Unser KreisLandFrauenVerband
Im Zeichen der Biene.
Was heißt eigentlich Landfrau?
Dieser Begriff steht für „Frauen die auf dem Lande leben“.
Bunt gemischt sind die LandFrauen auch. Von jung bis hoch betagt reicht das Spektrum,
von der gestandenen Bäuerinnen bis zur modernen Managerin. Und wer dabei ist, profitiert:
neue Ideen, passende Fortbildung und gegenseitige Unterstützung. All das hilft den Frauen im ländlichen
Raum heute dabei, ihre vielfältigen Aufgaben zu meistern.
Der KLFV Aschendorf – Hümmling mit seinen ca. 900 Mitgliedern aus 7 Ortsvereinen, ist dem LandFrauenverband Weser – Ems angegliedert.
Der Landesverband Weser – Ems setzt sich aus 18 Kreisarbeitsgemeinschaften und 196 Ortsvereinen mit insgesamt 30.000 Mitgliedern zusammen.
Ein Blick zurück:
Nach der Einrichtung der Landwirtschaftsschule mit der Mädchenabteilung entsteht 1948 in Lathen und Sögel und 1950 in Aschendorf die ersten organisierten Landfrauenvereine. Weitere Vereinsgründungen folgten.
Um die Landfrauenarbeit in der Öffentlichkeit besser darzustellen, wird ebenfalls 1950 die erste Kreisvorsitzende benannt. Maria Schulte aus Hofe heute Papenburg, Lehrfrau und 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins Aschendorf. Weitere Kreis-Vorsitzende waren Frau Maria Niemann 1980- 1993, Frau Johanna Hunfeld 1993- 2007, Frau Agnes Rösing 2007- 2018, Christel Schulte-Wülwer ist seit 2018 Kreisvorsitzende.
Der erste offizielle Landfrauentag des Kreises Aschendorf- Hümmling findet am 13.02.1959 in Lathen statt. Im zweijährigen Abstand werden diese Veranstaltungen bis heute durchgeführt. Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit passten sich den Erfordernissen der Zeit an. In den Anfangsjahren ging es um Haushalt- und Gartenthemen. Bald darauf folgten Informationen und Vorführungen im Umgang mit Arbeitserleichternden Maschinen und Geräten .Die Themen heute sind
Gesellschafts-, Wirtschafts- und Agrarpolitik, Erziehung, Bildung, Familie ,Ernährung und Gesundheit, Hauswirtschaft und Landwirtschaft, Verbraucherbildung und Umweltschutz.
Unsere Landfrauenarbeit ist gefördert und unterstützt worden durch die enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und deren Fachberaterinnen, dem Emsländischen Landvolk und der Ländlichen Erwachsenenbildung(LEB).
Unsere Aus- und Weiterbildungen:
Schulung ehrenamtlicher Führungs- und Nachwuchskräfte
Ernährungskurse für Kinder& Co
Aktionskreis Kochen mit Kindern
AID Ernährungsführerschein
Ferienpassaktionen
Verschiedene PC Schulungen
Seniorenbegleiterkurse
Qualifizierung zur Agrar-Büro-Managerin
Unsere Schwerpunkte:
Kochen mit Kindern:- ein Angebot speziell für die Grundschule KL.3 u. 4, unsere ausgebildeten LandFrauen kommen in die Schulen und geben in ca. 3 Zeitstunden Informationen in Theorie und Praxis zu den Themen:
Milch – macht müde Kinder munter!
Kartoffeln - die tolle Knolle
Getreide - kernig, körnig und gesund
Obst und Gemüse - bunt vielseitig und gesund
Die Aktionstage sind vielfältig, lehrreich, unterhaltsam und „schmecken“ einfach gut. Kochbuch, Material und Lebensmittel etc. wird mitgebracht.
Kostenbeitrag: 2€ pro Schüler. Name uns Anschrift der jeweiligen Landfrau erhalten Sie bei dem Kreisvorstand.